Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Koblach
zum hl. Kilian
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles & News
    • Taufe, Hochzeit, Erstkommunion & Firmung
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heiraten
      • Beichte
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kommunion zu Hause
    • Wiedereintritt
    • Koblach am Xingu
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles & News
    • Taufe, Hochzeit, Erstkommunion & Firmung
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heiraten
      • Beichte
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kommunion zu Hause
    • Wiedereintritt
    • Koblach am Xingu
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy), Africa Studio - stock.adobe.com

Firmung

In Koblach liegt das Firmalter bei 17 Jahren. Im Vorbereitungsjahr sollen sich die Jugendlichen mit ihrem Glauben auseinandersetzen und sich zu einem selbst verantworteten Leben mit Gott entscheiden können. Die Firmung setzt ein Interesse für unseren christlichen Glauben und eine persönliche Entscheidung für Jesus Christus voraus. In der Firmvorbereitung wollen wir gemeinsam über Gott, unseren Glauben und die Welt diskutieren.

Das Sakrament der Firmung gehört gemeinsam mit Taufe und Eucharistie zu den sogenannten »Initiationssakramenten« und steht inhaltlich in engem Bezug zur Taufe. Was in der Taufe bereits grundgelegt wurde, wird bei der Firmung vom jungen Menschen selbst öffentlich bestätigt.

 

Das 2. Vatikanische Konzil sieht das Sakrament der Firmung als Stärkung und Befähigung zur Teilnahme am Auftrag der Kirche. Es betont wieder verstärkt den inneren Zusammenhang zwischen Taufe und Firmung und den Aspekt der Sendung in die Welt. Durch die Firmung sollen die Getauften im Glauben bestärkt 1 und zum Apostolat 2 befähigt werden.

 

Wesentliche Elemente bei der Firmung

  • Bei der Tauferneuerung bekennt der Firmling eigenständig seinen Glauben und äußert den eigenen Wunsch, das Sakrament der Firmung zu empfangen.
  • Die Handauflegung hat schon seit jeher den Charakter des »Herabrufens des Geistes« und der Beauftragung.
  • Durch die Salbung mit dem Chrisam-Öl auf die Stirn wird das Wirken des Geistes Gottes im Leben des Firmlings bestätigt: »Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.«
  • Der Friedensgruß ist ein Zeichen der kirchlichen Gemeinschaft mit dem Bischof und allen Gläubigen auf der ganzen Welt und zu allen Zeiten.

Wichtige theologische Schwerpunkte:

  • Die Firmung ist ein Geschenk. Grundsätzlich soll und kann jeder und jede Getaufte das Sakrament der Firmung empfangen, jedoch kann niemand zum Empfang des Sakramentes verpflichtet werden. Die in der Firmung zugesagte Liebe Gottes ist ein bedingungsloses Ja zum Menschen, das der Mensch in Freiheit annimmt. Der Geist Gottes wirkt bereits in jedem und jeder Getauften und so ist das freiwillige »Ja« zu Gott eine Reaktion des Menschen auf das zuvorkommende Handeln Gottes.
  • Der Firmling bekennt aus freiem Willen seinen Glauben an Gott. Er möchte das Sakrament der Firmung empfangen, in der persönlichen Gottesbeziehung wachsen, in der kirchlichen Gemeinschaft und in der Welt den Glauben wirksam werden lassen. Die persönliche Bereitschaft zum Empfang des Sakraments kann nicht objektiv festgestellt werden. Durch die persönliche, freie Entscheidung und das Mitwirken des Firmlings kann sich das Sakrament erst richtig entfalten. Ein freiwilliges, mündiges Ja zu Gott bringt auch mit sich, dass manche junge Menschen sich gegen die Firmung entscheiden. In der heutigen differenzierten Glaubenssituation erkennt die Kirche verschiedene Stufen der Zugehörigkeit an. Auch in einem späteren Lebensabschnitt kann dieses freiwillige JA zu Gott erfolgen.
  • Die Firmung ist eine Beauftragung, bei der Christen und Christinnen in die Welt gesandt werden gemäß dem Schriftwort: »Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet der Welt das Evangelium.« (Mk 16,15) Die Gefirmten haben den Auftrag, in der Gesellschaft die gute Nachricht der christlichen Botschaft für alle Menschen sichtbar und erfahrbar zu machen. Dies geschieht durch den offenen Dialog, die Weitergabe des christlichen Glaubens und die konkret gelebte Solidarität. Durch die Firmung wird der junge Mensch für diesen Auftrag gestärkt und befähigt, seine Talente und Geistesgaben in Kirche und Welt verantwortungsvoll einzusetzen.
  • Firmung führt nicht nur in die konkrete Pfarrgemeinde ein, sondern auch in die Gemeinschaft aller Gläubigen. Diese Gemeinschaft bildet sich als Gemeinde in verschiedenen Formen ab (z.B. Schulgemeinschaft, Freundeskreis, pfarrliche Jugendarbeit, internationale Solidarität,…)

FIRMUNG 2026

 

Die Pfarren Koblach und Mäder bieten die Firmvorbereitung gemeinsam an und feiern auch die Firmung gemeinsam.

 

Alle Jugendlichen, die zwischen dem 1.9.2008 und dem 31.8.2009 geboren wurden, werden von der Pfarre per Post zur Vorbereitung eingeladen. Ältere Jugendliche, oder solche, die neu zugezogen sind, dürfen sich gerne anmelden.

 

Termine zur Anmeldung:
18. Dezember 2025 von 19.00 bis 19.30 Uhr im Pfarrbüro Koblach, Kumma 8
19. Dezember 2025 von 19.00 bis 19.30 Uhr im Foyer des Pfarrzentrum Mäder

 

Durch die Anmeldung verpflichtest du dich, alle Termine wahrzunehmen – im Hinblick auf eine gute Vorbereitung des Empfangs der Firmung (Vollendung der Taufe).

 

Der Firmweg beginnt mit dem Startabend am 16. Jänner 2026 / 19.00 Uhr im Pfarrzentrum in Mäder.
An diesem Abend passiert einerseits sehr viel Organisatorisches, andererseits soll es ein Kennenlernen sein, das Freude bereitet und so einen tollen Start in die Firmvorbereitung ermöglicht.

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg!

 

Linus Amann, Franziska Losert, Melissa Lo Russo, Theresa Wegan

Kontakt : 0676 / 8324 0 8324 ; theresa.wegan@kath-kirche-amkumma.at

 

Termin Firmung 2026:
30. Mai 2025 / 17.00 Uhr

 


Pfarrbüro


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

Pfarrbüro

Kumma 8

6842 Koblach

+43 5523 52271
pfarre.koblach@kath-kirche-amkumma.at

 
Öffnungszeiten

Di 9 – 11 Uhr und Do 17 – 19 Uhr

In den Monaten Juli und August ist das Pfarrbüro nur am Dienstag geöffnet.
 
Kontonummer:
ltd. auf: röm. kath. Pfarre zum hl. Kilian
Raiffeisen  Montfort: AT07 3742 2000 0842 6009
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden